Seminare
Datum
24.10.25 – 26.10.25
Ort
Berlin
Seminarnummer
WA 25-07
Seminargebühr
85,00

Deal: Politik ist Verhandlungssache!

Interessen effektiv vertreten

Ob internationale Handels- und Zollpolitik, Koalitionsverträge oder die Aufstellung eines Kommunalhaushalts: Politik besteht ganz wesentlich aus Verhandlungen. Wie kann ich als politisch Aktive:r meine Forderungen durchsetzen? Wie lassen sich politische Verhandlungssituationen souverän meistern, so dass die eigenen Interessen verwirklicht und zugleich ein Ergebnis erzielt wird, dem alle zustimmen können und das langfristige Beziehungen nicht gefährdet?

Das Seminar führt in die Kunst der Verhandlung ein: Es klärt, welche Kompetenzen die Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen sind; ob es Strategien und Techniken gibt, die in jeder Verhandlung anwendbar sind und wie man typische Verhandlungsfallen bestmöglich umgeht. Dazu greifen wir auch auf Forschungsergebnisse der Spiel- und Kommunikationstheorie zurück. In Übungen und Planspielen wird es darum gehen, die Theorie praktisch und interaktiv auszuprobieren.

Außerdem wollen wir anhand aktueller Beispiele analysieren und diskutieren, wie wichtige politische Verhandlungen abgelaufen sind, was die Akteure beeinflusst und bewegt und wie sie agiert haben, um ihre Ziele durchzusetzen.

Anmeldeschluss ist der 22.09.2025.

Programm

 

1. Tag

Anreise bis 18:00 Uhr

Wir fordern…! Über Positionen und Interessen verhandeln
Einführung in eine besondere Gesprächssituation

 

2. Tag

Macht, Recht, Interessenausgleich
Formen politischer Konfliktlösung
mit Beispielen aus der Praxis

Was für ein Verhandlungstyp bin ich?
Selbstanalyse und Verhandlungsstrategien

Ziel – Strategie – Taktik

Verhandlungen gut vorbereiten – Positionen klären
Souverän agieren – Empathie und Selbstbehauptung trainieren
Unfaire Verhandlungstaktiken erkennen und parieren
Übungen

Eine Win-Win-Situation herbeiführen
Das Harvard Konzept

 

3. Tag

Verhandlung konkret
Simulation einer politischen Konflikt- und Verhandlungssituation

Transfer in die eigene politische Praxis

Das Seminar endet um 14:30 Uhr.

Das Seminarteam

Michael Ohnesorge hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften in Bremen und Göttingen studiert, ist ausgebildeter NLP-Mastercoach und arbeitet als Trainer und Berater für politische Organisationen, Verbände und Unternehmen(sgründer). Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen eigenen Engagements im politischen und zivilgesellschaftlichen Bereich, als Rhetorik- und Kommunikations-trainer, in der Veranstaltungsmoderation und in der Fortbildung von Seminarleiter:innen und Multiplikator:innen. Im v.f.h. führt er Kompetenztrainings für politisch Engagierte und Seminare über Verschwörungsdenken, Rechtsextremismus und –populismus sowie Schulungen für (neue) Mitarbeitende durch.

Katrin Kausch ist Volljuristin und lebt in Berlin. Sie hat in Rechtsabteilungen verschiedener internationaler Unternehmen im Bereich Vertrags- und Gesellschaftsrecht gearbeitet. Mit dem Blick für die Frage, wie Menschen und Organisationen ticken und wie ein gutes Miteinander möglich ist, ist sie seit 2011 freiberuflich im Bereich Coaching und Beratung tätig. Sie arbeitet mit Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

 

Organisatorische Hinweise

Die WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende,  junge Berufstätige und politisch Engagierte ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (Vollpension) enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen. Die Seminargebühr wird bar auf dem Seminar entrichtet.

 

 

Tagungsstätte
Jugendherberge Berlin International
Straße
Kluckstr. 3
PLZ
10785
Stadt
Berlin
Land
DE
Ausdrucken