Seminare
Datum
30.11.25 – 03.12.25
Ort
Berlin
Seminarnummer
WA 25-17
Seminargebühr
110,00

Deutschland in der neuen Welt(un)ordnung

Außenpolitik zwischen Werteorientierung und Interessenpolitik

Die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik ist nicht nur mit den Herausforderungen zweier Kriege in ihrem direkten Umfeld konfrontiert – auch der geopolitische Rahmen, in dem sie sich dabei bewegen muss, hat sich in den vergangenen 20 Jahren fundamental verändert. Die Welt scheint zunehmend aus den Fugen zu geraten. Etablierte Pfeiler der globalen Ordnung sind und werden geschwächt, neue parallele Strukturen gewinnen an Gewicht. Sicherheitspolitische Risiken, z.B. aufgrund der Digitalisierung und des Klimawandels, sind vielfältiger geworden. Die Machtbalance auf globaler Ebene verschiebt sich, Menschenrechte und Demokratie stehen weltweit unter Druck und es stellt sich die Frage, wie weit die westliche Wertegemeinschaft reicht und trägt. Damit verändern sich die Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer wertegeleiteten wie auch einer interessengeleiteten Außenpolitik. Deutschland und damit die deutsche Gesellschaft stehen vor der Aufgabe, sich als Akteure in diesem veränderten Umfeld zu positionieren.

Im Rahmen des Seminars erkunden wir die unterschiedlichen Herausforderungen und Dilemmata, vor denen die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in dieser neuen Welt(un)ordnung steht, und illustrieren dies an konkreten Beispielen. Wir unternehmen den Versuch eigener Positionierungen und hinterfragen diese gleichzeitig. Dazu führen wir Gespräche mit Expert:innen aus Exekutive, Legislative, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Anmeldeschluss ist der 29.10.2025.

Programm

1. Tag

Anreise bis 16:00 Uhr

Die neue Welt(un)ordnung:
Wie sind wir hier hingekommen und vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Einführung und Strukturierung des Themas mit einem Vertreter des Auswärtigen Amtes

Übersicht und Vorbereitung der Gesprächstermine

 

2. Tag

Deutschlands Interessen in der Welt
Gespräche und Diskussion,
z.B. mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Abgeordneten des Bundestages

Wertegeleitete Außenpolitik
Gespräche und Diskussionen,
z.B. mit der Heinrich-Böll-Stiftung und /oder amnesty international

 

3. Tag

Dilemmata und Positionierungsbedarfe der deutschen Außenpolitik
Gespräche und Diskussionen, z.B. mit Vertreter:innen

  • des Auswärtigen Amts
  • der Stiftung Wissenschaft und Politik
  • der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Eigene Positionierung zu ausgewählten Herausforderungen

 

4. Tag

Deutsche Außenpolitik der Zukunft
Gespräch und Diskussion z.B. mit dem European Council on Foreign Relation

Ausblick und Abschlussdiskussion

Das Seminar endet gegen 15:00 Uhr.

Weitere Details zu den Gesprächspartner:innen folgen in Kürze.

Seminarteam

Jan Peter Schemmel hat Politikwissenschaften studiert. Nach verschiedenen Funktionen (u.a. als Landesdirektor in Mexiko) innerhalb der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und seiner Zeit als Geschäftsführer des Öko-Instituts wirkte er zuletzt als Vorstandssprecher des WWF Deutschland. Seine Verbindung zum Thema rührt aus seiner Arbeit in international ausgerichteten Organisationen, zu internationalen Umweltkonventionen, dem Nexus von Umwelt und Sicherheit und seinem jahrelangen Interesse an Themen der Außen- und Sicherheitspolitik. Jan Peter leitet seit 1995 Seminare beim v.f.h.

Nadine Evers hat Globale Politische Ökonomie und Humanitäre Hilfe studiert. Ihr beruflicher Werdegang umfasst Stationen beim Europäischen Parlament, der Auslandshilfe des Roten Kreuzes, als CEO der Open Knowledge Foundation Germany sowie als Managing Consultant bei Roland Berger. Gegenwärtig berät sie führende Umweltorganisationen bei Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen zum Klimaschutz. Nadine engagiert sich seit 1999 als Seminarleiterin beim v.f.h.

 

Organisatorische Hinweise

Die WochenendAkademie Politik richtet sich an Studierende und junge Berufstätige ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich. In der Seminargebühr sind Übernachtung und Verpflegung (HP) enthalten. Die Reisekosten sind selbst zu tragen und zu organisieren. Bitte beachte, dass bei dem Seminar nur die Halbpension im Teilnahmebeitrag enthalten ist, da wir Termine in der Stadt wahrnehmen. Plant daher bitte Geld für etwaige weitere Mahlzeiten und die ÖPNV Kosten vor Ort ein.

Tagungsstätte
CVJM Jugendgästehaus Berlin
Straße
Karl-Heinrich-Ulrichs- Str. 10
PLZ
10787
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Ausdrucken