Vorstand

Der v.f.h. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Der Vorstand im v.f.h. besteht aus mindestens drei Personen, dem oder der Vorsitzenden und zwei stellvertretenen Vorsitzenden sowie höchstens vier weiteren Mitgliedern. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung in geheimer Wahl für die Dauer von einem Jahr gewählt. Die Vorstandsmitglieder müssen stimmberechtigte Mitglieder des Vereins sein.

Der Vorstand des v.f.h. ist für alles verantwortlich, was den v.f.h. als Verein angeht. Die Aufgaben des Vorstands umfassen im Einzelnen:

  • Mitgliederangelegenheiten
  • Haushalt/Finanzen
  • Strategische Entscheidungen
  • Qualitätsentwicklung
  • Initiierung bzw. Begleitung neuer Vereinsprojekte
  • Netzwerken innerhalb und außerhalb des Vereins

Einzelne Vorstandsmitglieder übernehmen dabei  – allein oder gemeinsam und in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und/oder der Bildungsreferentin –  die Verantwortung für einen bestimmten Bereich. Die enge Zusammenarbeit von Vorstand, Hauptamtlichen und Mitgliedern führt die Qualitätsentwicklung im v.f.h. zum Erfolg und entspricht dem partizipativen Selbstverständnis des Vereins.

Weitere Informationen können unserer Satzung (Stand 2021) entnommen werden.

Marijke Mulder

Vorsitzende

Nachdem ich viele Jahre Akteure der internationalen Städte- und Schulpartnerschaften bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Begegnungsprojekte und Europaarbeit beraten habe, bin ich seit 2018 Bildungskoordinatorin bei FEMNET e.V., einer Frauenrechtsorganisation, die für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in den Produktionsländern der Textilindustrie kämpft. Auch in meiner hauptamtlichen Arbeit beschäftige ich mich also damit, junge Leute in gesellschaftlichen Realitäten zu schulen und sie in ihrer Selbstwahrnehmung als mündige Bürger*innen - mit einem politischen Handlungsspielraum - zu stärken. Genau das reizt mich auch an der Arbeit beim v.f.h.! Ich bin seit 2014 beim Verein und habe mich hier sofort zu Hause gefühlt. Es gibt wenige Kreise, in denen so viele politisch interessierte und engagierte Menschen zusammenkommen. Das ist ein hohes Gut, dessen Erhaltung mir ein großes Anliegen ist.

Ramona Rossa

Stellvertretende Vorsitzende

Zum v.f.h. kam ich Ende 2004 auf dem „klassischen“ Weg über eine FerienAkademie Politik. Diese Erfahrung hat mich nicht mehr losgelassen: Menschen unterschiedlichster politischer Backgrounds kommen zusammen, um mit- und voneinander zu lernen und leidenschaftlich über Politik zu debattieren. Das mutet heute, in einer Zeit, in der sich verschiedene Lager weltweit oft schon unversöhnlich gegenüberstehen, fast schon radikal an. Und für mich ist es das auch: Was uns beim v.f.h. unerschütterlich verbindet, ist die Überzeugung, dass eine erfolgreiche Demokratie vom Lernen, Zuhören, Mitmachen und vom konstruktiven politischen Streit lebt. Mich selbst zog es zum Studium zunächst nach Bonn (praktischerweise unweit der v.f.h.-Geschäftsstelle) für einen Magister in Anglistik. Heute lebe und arbeite ich in Köln und bin als Produktmanagerin bei einem Papiergroßhandel tätig.

Vorstandsmitglied 2018/2019

Dr. Lutz Prechelt

Stellvertretender Vorsitzender

Ich bin Ü50 und Gründungsmitglied des v.f.h. Im Zivilberuf bin ich Informatikprofessor an der Freien Universität Berlin, was politischer ist als es klingt. Am v.f.h. hat mich schon immer begeistert, wie die Sache und die Menschen zusammenpassen: Intelligente und hoch ernsthafte Menschen verschiedener Couleur bohren zusammen das ziemlich dicke Brett politischer Bildung - was in postfaktischen (welch ein Konzept!) Zeiten wie der Kampf gegen die Windmühlenflügel anmutet, aber immer wieder tolle Erfolgserlebnisse hervorbringt. Im Vorstand fühle ich mich zuständig dafür, out of the box zu denken und für allerlei technikbezogene Fragen.

Milena Täschner

Beisitzerin

Als Jugendliche und später als Studentin bin ich selbst in den Genuss guter politischer Bildung gekommen, was mich in meinen Werten und meinem politischen Denken enorm geprägt hat. Für mich war schnell klar – das möchte ich zurückgeben! Mit dem v.f.h. gab es 2016 während meines Studiums einen Match, seitdem war ich ebenjene Nutznießerin der Bildungsangebote und seit 2021 gebe ich auch selbst Seminare. In jungen Jahren einen sicheren Rahmen zu haben, um Meinungen fair auszudiskutieren, demokratische Prozesse in all ihrer Ambivalenz selbst zu erfahren, und gleichzeitig in seinen Ansichten und Werten ernst genommen zu werden, macht politische Bildung so prägend und wichtig. All das macht auch das Vereinsleben des v.f.h. aus. Hauptberuflich findet man mich stets in Projekten irgendwo im Dreieck Kultur, Politik und Bildung, aktuell in Münster.

Lukas Tepasse

Beisitzer

Den v.f.h. lernte ich als Mitglied der Schüler:innenvertretung über ein SV-Training kennen. Ab 2017 nahm ich regelmäßig an Seminaren teil und erlebte, wie der Verein mit vielfältigen, praxisnahen und von jungen Menschen gestalteten Formaten bei mir Begeisterung für eigenes Engagement und ein enormes Gefühl von Selbstwirksamkeit entfachte. Diese Erfahrung hat mich nachhaltig geprägt und bestärkt. Seit 2018 konzipiere und leite ich Seminare für Schüler:innen wie auch für Studierende.
Heute bin ich 24 Jahre alt und zum zweiten Mal als Beisitzer Teil des Vorstands. Dabei möchte ich die Perspektive der Seminarleitenden in die Arbeit einbringen und politische Bildung als zentralen Baustein einer demokratiestärkenden Zivilgesellschaft voranbringen. Was mich daran besonders begeistert: jungen Menschen zu zeigen, wie spannend und bedeutsam Politik für das eigene Leben ist. Genau diese Erfahrung, die ich selbst im Verein machen durfte, möchte ich heute weitergeben.
Studiert habe ich Deutsch-Französische Studien im Bachelor und beginne nun meinen Master in Politikwissenschaft. Inhaltlich beschäftige ich mich seit meinem Freiwilligendienst bei der UNO-Flüchtlingshilfe e.V. sowohl im Studium als auch in meiner Seminararbeit verstärkt mit Fragen von Flucht und Migration.

Mathias Hempfling

Beisitzer

Auch wenn mein derzeitiger Hauptberuf - Statistiker - erstmal so gar nicht politisch klingt, brennt mein Herz schon immer für Politik. Ganz egal, ob es um Inhalte oder Strukturen geht: mir macht die Auseinandersetzung mit Politik Spaß. Und das Führen von überparteilichen, teils kontroversen Diskussionen finde ich nicht nur besonders spannend, sondern auch unfassbar wichtig für unsere Demokratie! Daher bin ich beim v.f.h. als absoluter Überzeugungstäter dabei und bringe mich seit 2022 vor allem als Seminarleiter für WochenendAkademien in Brüssel ein. Bevor ich in Manchester, meinem Wohnsitz der letzten drei Jahre, in die Statistik abgeboben bin, habe ich in Freiburg und Maastricht interdisziplinär und international Politik- und Sozialwissenschaften studiert. Passend zum v.f.h. habe ich mich dabei vor allem im Politik- (teils parteipolitisch aber meist überparteilich, etwa bei Amnesty International oder JEF) und Bildungsbereich engagiert und anschließend als Projektmanager für eine europäische Hochschulallianz gearbeitet.