Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der START-Stiftung Hessen statt.
Was bedeutet Heimat? Ein Ort? Ein Gefühl? Eine Grenze? Eine Idee? Oder eine Vision?
Heimat kann Trost spenden und Zugehörigkeit stiften – aber auch ausgrenzen, vereinnahmen, verletzen. Sie ist Identitätsmarker, politisches Schlagwort, Sehnsuchtsort und Kampfbegriff zugleich. Der Heimat-Begriff in Deutschland ist emotional besetzt, umkämpft und umstritten – nicht erst heute, sondern auch in der Geschichte. Während einige Heimat als etwas Bewahrenswertes und Geborgenheit-Stiftendes verstehen, sehen andere darin ein Mittel zur politischen Instrumentalisierung und Ausgrenzung.
Im Seminar „Die vielen Gesichter von Heimat“ wollen wir gemeinsam den Begriff aus unterschiedlichen Perspektiven erkunden: subjektiv, gesellschaftlich und politisch. In Workshops, Filmgesprächen und Diskussionen begeben wir uns auf Spurensuche: Welche Vorstellungen von Heimat prägen unsere Gesellschaft – und uns selbst? Wer entscheidet, wer dazugehört? Und wie können wir Heimat als etwas begreifen, das nicht ausgrenzt, sondern verbindet?