Mit dem Ziel die Welt vor den Schrecken weiterer Kriege zu bewahren, gründeten sich 1945 die Vereinten Nationen (VN; engl. UN). Deutschland trat vor 50 Jahren bei. Seither hat sich die Welt enorm verändert. Wie steht es heute um das wichtigste zwischenstaatliche Austauschforum der Welt?
Aufgaben gäbe es genug: Klimakrise, Pandemien, Ressourcenknappheit – globale Herausforderungen, die einer gemeinschaftlichen Lösung bedürfen, nehmen in ihrer Zahl und Komplexität zu. Und doch befindet sich der Multilateralismus in der Krise. Staaten missachten die Souveränität anderer, verletzen die Menschenrechte der eigenen Bevölkerung, treten aus Abkommen aus. Und immer wieder stehen die UN und ihre diversen Foren und Organisationen in der Kritik, nicht durchsetzungsstark oder fair genug zu sein.
Ist die UN fit für die Zukunft? Dieser Frage wollen wir in unserem Seminar am UN-Standort Bonn nachgehen. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen suchen wir Antworten auf die Fragen: Was kann und soll die UN leisten? Was sind die größten Hürden und Vorbehalte gegen eine Stärkung ihrer Rolle? Wie muss die Arbeit der UN aussehen, um ihre Vision erfüllen zu können? Und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Als ein Fallbeispiel werden wir dabei einen genaueren Blick auf die UN-Klimaverhandlungen werfen und außerdem den UN-Campus in Bonn besuchen, u.a. Sitz des UN Klimasekretariats UNFCCC.
Anmeldeschluss ist der 18.05.2023.