Seminare
Datum
09.11.23 – 12.11.23
Ort
Berlin
Seminarnummer
WA 23-15
Seminargebühr
110,00

Wege aus der Klimakrise

Konkrete Gefahren – abstrakte Ziele – kreative Lösungen

Hitzewellen, Dürren, Meeresspiegelanstieg und Flutkatastrophen: Längst sind die Folgen des Klimawandels spürbar – von Pakistan über Griechenland, Somalia bis Kanada und ins Ahrtal: Wir stecken in einer Klimakrise und müssen dringend etwas dagegen tun. Die Zeit drängt, die Fakten liegen auf dem Tisch – und es stehen sogar politische Mehrheiten bereit.

Ziele haben wir uns bereits in Kyoto, Paris, Brüssel und Berlin gesetzt. Doch sind diese (noch) erreichbar? Die Wissenschaft warnt: Die international vereinbarte Obergrenze von 1,5°C Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter könnten wir schon in den kommenden Jahren reißen. Die dann drohenden Klimafolgen – das Abschmelzen von Gletschern oder der Verlust des Amazonas – könnten unumkehrbar sein.

Doch in vielen Bereichen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens – von der internationalen Bühne bis in die Kommunen – scheinen wir uns noch immer uneins zu sein, wer nun welche konkreten Schritte tun sollte. Warum ist eine effektive, nachhaltige und gerechte Klimapolitik so schwer zu gestalten? Wer erreichte bisher was? Und was haben Kunst, Dein Konto oder Kaffee damit zu tun?

Bei unserer viertägigen politischen Reise durch Berlin machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Wir sprechen mit Menschen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren aus ganz unterschiedlichen Ecken der Gesellschaft, sehen uns Orte an, an denen klimaneutrale Utopien Realität sind, und solche, die sich diesem Wandel widersetzen.

 

Programm

 

1. Tag

Anreise bis 16:00 Uhr

Klima = Krise.
Wie können wir das ‚super wicked problem‘ lösen?
Einführung und Gespräch mit Kerstin Lobau, Referentin für klimafaktend.de und Expertin für Solarselbstbau bei SoLocal Energy e.V. über die komplexen Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt

 

2. Tag

Was bisher geschah: Deutsche, europäische und internationale Klimapolitik
Einsichten in Verhandlungen und Interessenausgleich aus erster Hand
Gespräche mit Martin Weiß, Ministerialrat Klimaschutzplan, Klimaschutzprogramme im BMWK und
Knut Abraham, MdB CDU-Fraktion

(Wie) können wir die Erderwärmung stoppen und die nötige Transformation gerecht gestalten?
Diskussionen über Klimagerechtigkeit, soziale und sicherheitspolitische Aspekte der Transformation
Gespräch mit Henrike Lindemann, Geschäftsfüherin Green Legal Impact Germany e.V.

 

3. Tag

Wer oder was steht dem Wandel im Weg?
Herausforderungen für Bürger:innen, Wirtschaft und internationale Stabilität
Gespräche mit
Eberhardt von Rottenburg, stv. Abteilungsleiter Klima & Energie, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Fridays for Future Berlin (angefragt)

 

4. Tag

Utopische Orte?
Best-Practice Spurensuche in Berlin
z.B. Netzwerk Urbane Gärten Berlin oder Möckernkiez e.V.

Wege aus der Klimakrise
Wer kann wie welchen Beitrag leisten? Entwurf eines 10-Punkte Klimaplans

Das Seminar endet um 15:00 Uhr.

Programmänderungen vorbehalten.

Seminarleitung

Jan-Peter Schemmel ist Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Institut e.V., eines der führenden deutschen und europäischen unabhängigen Umweltforschungsinstitute. Bis 2019 war er bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) in verschiedenen Positionen tätig, u.a. als Leiter des Programmbüros der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums, GIZ-Landesdirektor in Mexiko und Leiter der Unternehmens-Task Force Klima in der GIZ. Jan Peter Schemmel engagierte sich vor und nach seinem Studium (Politikwissenschaften) u.a. in Umweltschutzinitiativen, für die Steigerung der Wahlbeteiligung, als Arbeitnehmer:innenvertreter im Aufsichtsrat der GIZ und im v.f.h. als Leiter von Ferienakademien und Seminaren.

Jakob Graichen ist Senior Researcher im Öko-Institut und arbeitet seit 20 Jahren zur nationalen, europäischen und internatinalen Klimaschutzpolitik. Seine Schwerpunkte sind dabei der europäische Emissionshandel, die Emissionen des internationalen Luft- und Seeverkehrs sowie der gerade startende Prozess für die EU Klimaziele bis 2040. Von 2011 bis 2014 hat er für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) das mexikanische Umweltministerium bei der Fortentwicklung ihres Klimaschutzprogramms beraten. Für den v.f.h. leitet er seit 1994 Seminare.

 

Organisatorisches

Die  WochenendAkademie Politik  richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich.

In der Seminargebühr sind Teilnahme, Übernachtung und Halbpension (Frühstück, 2 Mittagessen, 2 Abendessen) enthalten. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Reisekosten und zusätzlich benötigte Mahlzeiten sowie Getränke sind nicht enthalten. Die Seminargebühr wird nach Ablauf der kostenlosen Stornofrist eingezogen.

Tagungsstätte
Alte Feuerwache
Straße
Axel-Springer-Str. 40/41
PLZ
10969
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Ausdrucken